TecArt | Modul | Menü | Für wen? | Fachwissen |
---|---|---|---|---|
|
|
| ANWENDER | FACHWISSEN |
1. Grundlagen für das Verständnis von Buchungen und Zahlungen
In der Buchhaltung existiert für jedes Buchungskonto auch ein Gegenkonto. Dadurch wird gewährleistet, dass Beträge korrekt dokumentiert und übertragen werden. So ergibt eine Abhebung von der Bank einen Minusbetrag für Ihr Guthaben, jedoch einen positiven Betrag für Ihr Portemonnaie. Insgesamt gleichen sich diese Beträge aus, sodass ein Saldo von 0 entsteht. Wird dieser einfache Ablauf erweitert mit Einkäufen und Verkäufen und Verbindlichkeiten, kann die Übersicht schnell verloren gehen. So entsteht bei Buchung einer Ausgangsrechnung ein Schuldverhältnis des Debitors (Leistungsempfänger und Schuldner) an den Erlös, der Debitor wird somit negativ. Erfolgt die Zahlung der Schuld von der Bank an den Debitor, so ist der Debitor wieder ausgeglichen und das Saldo beträgt 0,-. Somit existieren keine direkten negativen Zahlungen bzw. Buchungen. Negative Zahlungen können eingetragen werden und verursachen eine automatische Kontendrehung. So werden bspw. 500,- Euro von der Bank an den Debitor überwiesen und die Zahlung auf die Ausgangsrechnung eingetragen. Später erfolgt eine Rückbuchung von -500,- Euro. Dies kann als weitere Zahlung von der Bank an den Debitor eingetragen werden. Somit sind die Konten automatisch auf Debitor an Bank gedreht und der Betrag positiv.
Die Eingangsrechnung ist Positiv mit z.B. 500,- €, die Zahlung ist ebenfalls Positiv mit 500,- €. Wird gleichzeitig gebucht müssen Buchungskonto (Kreditor) und Gegenkonto (Bank) ausgefüllt werden.
2. Voraussetzungen für die Nutzung von Buchungen und Zahlungen
Gebucht werden kann nur, wenn die erforderlichen Konten eingetragen und mit dem Steuerberater abgestimmt sind!
Grundlagen der Buchungen:
- Eine Überzahlungen entstehen, wenn eine weitere Zahlung auf eine bereits bezahlte Rechnung/Gutschrift eingetragen wird > es erfolgt keine Verbuchung auf neue noch folgende Rechnungen > man muss dies selber vornehmen und Teilzahlungen eintragen. Hierfür bietet sich ein Geldtransfer-Konto an.
- Überzahlungen entstehen auch, wenn mit einer Zahlung mehrere offene Rechnungen beglichen werden. Dabei werden die überzahlten Beträge auf eine Rechnung automatisch solange auf weitere offene Rechnungen übergeben, bis es keine offenen Rechnungen mehr gibt. Tritt dieser Fall ein, bietet sich für spätere Umbuchungen auf folgende Rechnungen ebenfalls das Geldtransfer-Konto an.
- Es können mehrere Zahlungen auf einen Vorgang erfolgen (Teilzahlungen) > Beispiel: Verrechnung von Gutschrift mit Rechnung (Geld von Gutschrift an Transferkonto > von Transferkonto an Rechnung > Restbetrag von Bank an Rechnung) > man beginnt immer mit dem Ausgleich der Seite wo der Betrag kleiner ist, damit man genau definieren kann was der Kunde noch zu zahlen hat oder was man selber noch überweisen muss. Bei dieser Art der Buchung handelt es sich nicht um den Ausgleich oder die Korrektur zwischen zwei Vorgängen.
3. Ansicht der Buchungen
Funktion | Beschreibung |
---|---|
| Markierter Datensatz wird im Anzeigemodus geöffnet. |
| Wenn Sie das Recht besitzen neue Zahlungen anzulegen, steht Ihnen dieser Eintrag zur Verfügung, welcher einen neuen Datensatz im Bearbeitungsmodus erzeugt. |
| Häufig verwendete Datensätze können Sie als Favorit markieren. Dabei färbt sich am Anfang der Zeile der Stern
gelb ein. Sofern verschiedene Datensätze markiert wurden ist auch die Filterung nach den Favoriten mit dem Button in der Übersicht möglich.
|
| Zeigt Ihnen die aktuelle Listenansicht in einer Druckvorschau an. Es werden alle Elemente angezeigt, sodass ein Wechsel der Ansicht nicht notwendig ist. |
| Bietet Ihnen die aktuelle Listenansicht als CSV-Datei zum Download an. Dabei erhalten Sie eine Zwischenabfrage, ob Sie nur die markierten oder alle gefilterten Elemente mit den eingeblendeten Spalten exportieren wollen. |
| Aktualisiert die Listenansicht ohne die komplette Seite erneut laden zu müssen. Nutzen Sie diese Funktion bevorzugt, da durch F5 ggf. Daten erneut gesendet werden und Sie immer auf Ihrer eingestellten Startseite herauskommen. |
Button | Funktion |
---|---|
| Über diesen Button werden alle Formeln im ausgewählten Datensatz neu berechnet. Der Button wird nur angezeigt, sofern es hinterlegte Formeln gibt. |
| Durch Klick auf diesen Button wechselt die Zahlung in den Bearbeitungsmodus. Voraussetzung hierfür ist die Berechtigung Objekte bearbeiten zu dürfen. Andernfalls wird Ihnen der Button nicht angezeigt. |
| Diesen Button sehen Sie nur im Bearbeitungsmodus des Objektes. Sobald Sie Änderungen vorgenommen haben, werden die Details der Änderungen gespeichert. Dabei kann es vorkommen, dass verschiedene Prüfungen vorgenommen werden, bevor die Daten gespeichert werden können. Solch eine Prüfung ist z.B. das Ausfüllen aller Pflichtfelder. Sollten Sie keine Änderungen vorgenommen haben, empfehlen wir Ihnen den Abbruch mittels gleichnamigen Button bzw. das Fenster einfach zu schließen, da andernfalls sich ohne Änderung das Änderungsdatum neu gesetzt wird. |
| Sie befinden sich im Bearbeitungsmodus und möchten den Vorgang nur abbrechen, um in den Lesemodus zurück zu wechseln, dann nutzen Sie bevorzugt diesen Button. |
| Sofern Sie die Berechtigung besitzen das Objekt zu Löschen, wird der Button angezeigt. Mit Betätigung erfolgt eine Sicherheitsabfrage vor dem Löschen und Sie können diese Bestätigen bzw. den Vorgang noch abbrechen. |
| Zeigt an, ob der geöffnete Datensatz als Favorit gekennzeichnet ist oder nicht. Mit einem Klick auf den Button kann man den Datensatz entsprechend als Favorit markieren oder die Markierung aufheben. |
4. Weitere Seiten zu Buchungen
-
-
Workflow und Automatismen der Mahnungen (TecArt CRM Professional - 5.x)
-
Moduleinstellungen der Mahnungen (TecArt CRM Professional - 5.x)
-
Mahnungen erstellen, bearbeiten und löschen (TecArt CRM Professional - 5.x)
-
Buchungen (TecArt CRM Professional - 5.x)
-
-
Add-on Datev-Connector (Praktisches, Tools, Add-ons)
-
-
-
-
-
-
-
-