TecArt | Modul | Menü | Für wen? |
---|---|---|---|
|
|
| ADMINISTRATOR |
1. Für was benötigen Sie Gruppen?
Gruppen werden für die Vergabe verschiedenster Rechte und Strukturen benötigt. Ein paar Beispiele haben wir Ihnen hier aufgeführt.
- Zugriff auf Module, wie Kontakte, Projekte, Tickets
- Spezielle Zugriffsrechte, welche bestimmte Module erweitern oder einschränken. Hierzu zählen u.a. die Erstellung neuer Kontakte oder Projekte
- Spezielle Zugriffsrechte für verschiedene Funktionen innerhalb der Module, wie die Berechnung von Formeln, Export oder Massenbearbeitung
- Gruppen als E-Mail-Verteilerliste
- Gruppen für die Verwendung verschiedener Mandanten im Bereich der Buchhaltung
- Gruppen mit verschiedenen Sichtbarkeitsregelungen für die Benutzer
- Gruppen für Bereichsadaministratoren
- Vergabe von Zugriffsrechten auf Objekte, um z.B. Kontakte lesen, bearbeiten oder löschen zu können
- Vergabe von Zugriffsrechten auf Aktivitäten, um z.B. bestimmte Aufgaben lesen, bearbeiten oder löschen zu können (Lizenz erforderlich)
- Lesen und Ändern von Feldinhalten der verschiedensten Aktivitäten und Objekte
- Festlegung von Ordnerstrukturen und Dokumentenrechten
- Aufbau von Unternehmensstrukturen mit Standorten, Ressourcen und Abteilungen
- Nutzung der Dienstplanung und Urlaubsplanung
- Festlegung von Feiertagen, Schulferien und Schulzeiten
2. Neue Gruppe anlegen
Wählen Sie in der Baumstruktur den Ordner Gruppen, einen Unterordner oder eine bereits vorhandene Gruppe aus, so dass der Ordner oder die Gruppe farblich markiert ist. Klicken Sie auf und dann auf . In dem vorgesehenen Feld tragen Sie einen Namen für diese Gruppe ein. Die neue Gruppe wird in Ihrer Gruppenstruktur eingefügt. Markieren Sie die neu angelegte Gruppe durch Klicken, um danach die individuellen Einstellungen der Gruppe vorzunehmen.
3. Gruppeninformationen
Dokumentenvorlagen und E-Mail-Vorlagen. Weitere Bedeutung haben die hier einfügbaren Informationen nicht und können bei Nichtverwendung auch weggelassen werden. Füllen Sie nur die notwendigen Daten aus, um sich so administrativen Aufwand zu sparen.
Unter den Gruppeninformationen können Sie Daten administrieren. Zu diesen zählen allgemeine Daten für die Verwendungen in denDie Gruppenfarbe dient nur in den Durchlaufplänen der Dienstplanung für eine schnelle Unterscheidung.
Wenn Sie die Gruppeninformationen für Vorlagen und E-Mail-Vorlagen verwenden, ist darauf zu achten, dass der entsprechende Benutzer nur in einer Gruppe enthalten sein darf. Andernfalls werden ggf. mehrere Gruppeninformationen in eine Vorlage geschrieben, sofern verschiedene Variablen in einer Vorlage verwendet werden. Ein Beispiel ist die Zugehörigkeit zu Standorten. Sie können eine Vorlage für mehrere Standorte nutzen. Je nach Zuweisung des Mitarbeiters, werden die entsprechenden Gruppeninformationen in der Vorlage verwendet. Ist der Mitarbeiter mehreren Standorten zugeordnet erscheinen alle Gruppeninformationen aller zugeordneten Standorte, was meistens nicht gewollt ist.
4. Zugriffsrechte und ihre Bedeutung
Merksatz für die Rechtevergabe
Benutzer-, Gruppen- und Rollenrechte werden addiert!
Nehmen Sie Einstellungen in den Benutzer-, Gruppen- und Rollenrechten vor, werden alle gesetzten Haken der Allgemeinen Zugriffsrechte und Speziellen Rechte für den jeweiligen Benutzer addiert. Ein Benutzer benötigt das Recht grundlegend nur einmal.
Kleinster gemeinsamer Nenner
Wir empfehlen Ihnen eine Gruppe als kleinsten gemeinsamen Nenner anzulegen und in dieser Gruppe die grundlegenden Rechte zu pflegen.
Für jedes weitere Recht, das Sie verwenden, legen Sie möglichst eine eigene Gruppe an.
4.1. Gruppenmitgliedschaft von Benutzern
4.2. Rollenzugehörigkeit der Gruppe
4.5. Gruppentypen
Gruppentypen spezifizieren Gruppen genauer. Diese Spezifikationen sind nur für bestimmte Gruppen notwendig und lösen darüber hinaus weitere Funktionen aus.
Beschriftung | Funktion |
---|---|
Benutzer der Gruppe sind in der Geschäftsführung | Diese Benutzer genehmigen Urlaub abschließend und dürfen ihn rückwirkend eintragen. Sie sehen in der Urlaubsplanung die Registerkarten Alle Urlaubspläne, Urlaubstage und Korrekturen. Hierbei handelt es sich um Genehmiger zweiter Instanz. |
Benutzer der Gruppe sind Abteilungsleiter | Diese Benutzer dürfen Urlaub für Benutzer ihrer Abteilungen genehmigen. Sie sehen in der Urlaubsplanung die Registerkarte Urlaubsplan Abteilung und Urlaubstage. Hierbei handelt es sich um Genehmiger erster Instanz. |
Benutzer der Gruppe sind in der Buchhaltung | Diese Benutzer erhalten für die Lohnbuchhaltung Informationen über genehmigten oder stornierten Urlaub im Rahmen des Beantragungsprozesses. |
Benutzer der Gruppe sind nicht sichtbar | Diese Benutzer werden in Auswahllisten nicht angezeigt. Sie dienen z.B. auch für Benutzer, die für den Datenaustausch mittels Schnittstellen genutzt werden. Nicht sichtbaren Benutzern können keine Termine oder Aufgaben zugeordnet werden. |
Benutzer der Gruppe sind Bereichsadministratoren | Dieses Recht aktiviert die Registerkarte Bereichsadministration in der jeweiligen Gruppe. Über diese können Sie dann administrative Bereiche für Nutzer der Gruppe freigeben. Details entnehmen Sie bitte der Seite Bereichsadministration. |
Beschriftung | Funktion |
Gruppe ist eine Abteilung | Definiert die Gruppe und zugehörigen Benutzer in einer Abteilung für Filtermöglichkeiten in der Dienst- und Urlaubsplanung sowie in den Zuständigkeiten von Aufgaben, Terminen, Notizen und Anrufen. |
Gruppe ist eine Verteilerliste | Ist dieses Recht gesetzt, wird aus der Gruppe eine Verteilerliste erzeugt zur Verwendung in einer neuen E-Mail. Die Verteilerliste greift dabei für alle Benutzer mit ausgefülltem Feld E-Mail-Adresse , welches auf der Registerkarte Benutzerinformationen des Benutzers gepflegt wurde. Die Gruppe kann mit dem angegebenen Namen aufgerufen werden. |
Gruppe ist eine Kostenstelle | Ohne das Modul Rechnungen wird an dieser Stelle die ausgewählte Gruppe zu einer Kostenstelle. Kostenstellen können bei der Verwendung des Moduls Ressourcen verwendet werden, um entsprechende Budgets zu verwalten. Dieser Eintrag entfällt, wenn das Rechnungsmodul zum Einsatz kommt. |
Gruppe ist ein Mandant | Diese Option ersetzt die Auswahl Gruppe ist eine Kostenstelle bei der Verwendung des Rechnungsmoduls. In diesem Fall werden mögliche Kostenstellen über das Rechnungsmodul gepflegt und bestehende Kostenstellen automatisch in das Rechnungsmodul übernommen. Arbeiten Sie nur mit einem Mandanten (einer Firma), dann ist die Angabe eines Mandanten nicht erforderlich. Werden mit dem TecArt CRM mehrere Firmen rechnungsseitig verwaltet, müssen Sie zwingend Mandanten anlegen. Durch die Mandantenfähigkeit können bspw. Mutter- und Tochterunternehmen das gleiche TecArt CRM nutzen, aber unabhängige Rechnungslegungen und -buchungen durchführen. Mandanten einrichten Beachten Sie bitte, dass bereits vorhandene Rechnungen und Rechnungskonten zugleich der ersten Gruppe mit Mandantenrecht zugeordnet werden. Dieser Vorgang ist unumkehrbar! Vorgänge, die sich noch nicht im Bearbeitungsstand 3 und höher befinden, können per Hand in andere Mandanten umgehängt werden. |
Gruppe ist nach außen nicht sichtbar | Diese Funktion hat ggf. Auswirkungen auf die Funktion Gruppe ist eine Rechtegruppe . Aktivieren Sie die Einstellung für eine Gruppe, die Sie lediglich in der internen Organisation in der Benutzerverwaltung benötigen. Das kann eine Gruppe sein, welche ein Recht bekommt, z. B. Zugriff auf das Modul Verträge oder eine Gruppe, welche Sie für die Vergabe von Schreibrechten bei Feldern nutzen möchten. Mit diesen Gruppen können Anwender in der Regel nichts anfangen, um diese für Objektrechte oder Dokumentenrechte zu verwenden. Haben Sie diesen Gruppen das Merkmal gegeben sehen weder Administratoren noch Benutzer diese Gruppen in den Sicherheitseinstellungen der Objekte und Dokumente, noch in den Aktivitäten oder persönlichen Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass auch das Merkmal Gruppe ist eine Abteilung in Kombination nicht mehr funktioniert und die Abteilung nicht mehr angezeigt wird. |
Gruppe ist eine Rechtegruppe | Diese Funktion hat ggf. Auswirkungen auf die Funktion Gruppe ist nach außen nicht sichtbar . Mit dieser Option machen Sie die Gruppe zu einer Rechtegruppe, welche ausschließlich auf der Sicherheitsregisterkarte von Objekten oder Dokumenten angezeigt werden soll. Dieser Gruppentyp setzt eine generelle Aktivierung des Rechtes Zeige nur Rechtegruppen in Sicherheitseinstellungen für Objekte voraus, welches Sie unter > > aktivieren müssen. Andernfalls ist das Setzen dieses Gruppentyps ohne Bedeutung. Administratoren sehen weiterhin alle Gruppen in den Sicherheitsregistern, Benutzer nur noch ausschließlich die markierten Rechtegruppen, welche ggf. weiteren Einschränkungen im Rahmen des hierarchischem Aufbaus unterliegen können. Wird parallel auch der Gruppentyp Gruppe ist nach außen nicht sichtbar aktiviert, hat dies nur Auswirkungen auf Administratoren, nicht jedoch auf die Benutzer. |
Gruppe ist nicht sichtbar in Urlaubsplanung | Sollten Sie Gruppen zu Abteilungen machen, welche Sie zwar für die Hierarchie in Aufgaben und Terminen benötigen, jedoch nicht in der Urlaubsplanung, setzen Sie für diese Gruppen das Merkmal. Damit ist diese Gruppe in der Urlaubsplanung nicht verfügbar. |
Beschriftung | Funktion |
Gruppe mit besonderem Dienstplan | Besondere Dienstpläne definieren z. B. Bereitschaft. In diesem können Benutzer verschiedener Abteilungen zusammengefasst werden. |
Gruppe mit Durchlaufplan | Diese Gruppe ist für Auszubildende oder Springer. Alle Benutzer der Gruppe erscheinen in einem Durchlaufplan in der Dienstplanung und können individuell den Abteilungen oder Standorten zugeordnet werden. |
5. Gruppen-E-Mail-Konto
Ein Gruppen-E-Mail-Konto wird wie ein ganz normales Konto eines Benutzers eingerichtet und administriert. Diese E-Mail-Konten verwenden Sie immer dann, wenn Sie ein Konto gleichzeitig bei mehreren Benutzern einrichten möchten. Dabei haben Sie die Möglichkeit, zwischen POP3- und IMAP-Konten zu wählen. Sie müssen den für Sie am besten geeigneten Kontotyp auswählen. In der Regel ist das der Kontotyp IMAP. Nutzen Sie statt IMAP POP3, dann achten Sie besonders auf die Art des E-Mail-Empfangs bei diesem Kontotyp.
Beispiele für die Verwendung von Gruppen-E-Mail-Konten sind: Vertriebs-, Support-, Fax- oder Info-Konten, in denen viele E-Mails auflaufen und von mehreren Mitarbeitern bearbeitet werden können.
Haben Sie ein Gruppen-E-Mail-Konto eingerichtet, erhalten alle Mitarbeiter, die der Gruppe zugeordnet werden, Zugriff auf dieses Konto. Beachten Sie ggf. noch weitere notwendige Einstellungen, dann jedoch für jeden Benutzer dieses Kontos gesondert, auf der Registerkarte E-Mail-Konto in den Bereichen Ordnerauswahl, Standard-E-Mail-Konto oder E-Mail-Optionen. Auch für das Signieren und Verschlüsseln von E-Mails, stehen Ihnen zentrale Einstellungen zur Verfügung.
6. Sichtbarkeit von Informationen
Auf der Registerkarte Sichtbarkeit geht es in erster Linie um die Veröffentlichung von Informationen Ihrer Benutzer. Anhand der DS-GVO haben Ihre Mitarbeiter das Recht die über sie gespeicherten und eingestellten Informationen einzusehen und dies auch dann, wenn Sie keine administrativen Rechte besitzen. Alle über ihn gespeicherten und freigegebenen Informationen kann ein Benutzer unter > > Benutzerinformationen einsehen.
Damit die Informationen einem Benutzer freigegeben werden, markieren Sie zunächst einen Eintrag in der linken Spalte. Rechts werden Ihnen die zugehörigen Daten angezeigt, welche Sie dann mit der Checkbox aktivieren/ deaktivieren können. Bitte drücken Sie auf jeder einzelnen Seite auf
, bevor Sie einen weiteren Eintrag auf der linken Seite auswählen. Alle aktivierten Einträge sieht der Benutzer dann, ohne direkt selbst Änderungen vornehmen zu können.