TecArt | Modul | Menü | Für wen? |
---|---|---|---|
|
|
| ADMINISTRATOR |
1. Registerkarte Serverkonfiguration
1.1. Allgemeines
In der Registerkarte Serverkonfiguration finden Sie die entsprechenden Angaben zum installierten System. Im Bereich Allgemeines wird die installierte TecArt Version angezeigt. Die Version 5.2.34 - Build: 20220503100225 setzt sich aus den Bereichen der eigentlichen Versionsnummer 5.2. sowie dem Release 34 zusammen. Folgen kann ggf. noch ein Typ, wenn Ihnen ein alpha oder beta-System bereitgestellt wird. Das Build gibt Datum und Uhrzeit (03.05.2022 10:02'25) wieder, wann das Update für Ihr System durchgeführt wurde. Dies können automatische Updates oder auch von der TecArt GmbH durchgeführte Updates sein.
1.2. Updates
Den Abschnitt Updates gibt es nicht in allen Systemen. Sollten Sie den Punkt Updates sehen, haben Sie als Administrator die Möglichkeit durch das Setzen des Hakens in der Checkbox, sich direkt beim Vorliegen einer aktuellen Version informieren zu lassen. Sie können dann über den eingeblendeten Dialog direkt das System auf den neusten Stand bringen. Über den Button
können Sie aktuelle Systemaktualisierungen manuell abfragen und ggf. installieren.1.3. Serverkonfiguration
Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
System-Adresse | Die URL Ihres TecArt CRM. |
System ist verschlüsselt | Gibt an, ob der Quellcode verschlüsselt ist |
Betriebssystem | Betriebssystem des Servers auf dem das TecArt CRM installiert ist. |
PHP Version | Aktuelle PHP Version die auf dem Server verwendet wird. |
Pfad zur PHP-INI | Gibt an wo die php.ini Datei liegt, welche beispielsweise für die Erhöhung des Memory Limits wichtig ist. |
Speicherlimit | Speicherlimit pro PHP-Prozess. |
Maximale Dateigröße für Datei hochladen | Ist eine PHP Option, diese hat keine Auswirkung auf die maximale Uploadgröße im TecArt CRM. |
Maximale Datengröße - Senden (POST) | Ist eine PHP Option, diese hat keine Auswirkung auf die maximale Dateigröße beim Senden von E-Mails über das TecArt CRM. |
Realpath-Cache | Der Realpath-Cache ist dafür verantwortlich Meta-Informationen zu Dateien im Dateisystem zu cachen. Gibt es beispielsweise 100 Dateien, welche schon einmal aufgerufen wurden, dann werden Informationen wie Dateiname, Zugriffsrechte etc. in einen Cache gespeichert, sodass beim erneuten Aufruf diese Informationen nicht nochmal aufgerufen werden müssen. Ist der verfügbarer Speicher von PHP erreicht, so werden alte Einträge aus dem Cache gelöscht. |
SourceGuardian | Gibt an, wie der Quellcode verschlüsselt ist |
1.4. Speicherplatz
Im Abschnitt Speicherplatz wird der aktuell vom System genutzte Speicherplatz auf dem Server angezeigt. In der Regel wird dieser einmal täglich ermittelt. Über globalen Papierkorbs.
wird die Anzeige sofort neu berechnet. Gezählt wird dabei der gesamte Speicher Ihres TecArt CRM mit den Bestandteilen der Datenbank, den E-Mails und Dokumenten sowie Daten Ihres2. Lizenzinformationen
In der Registerkarte Lizenzinformationen finden Sie die Angaben zu Ihrer genutzten TecArt-Lizenz.
Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Erstellungsdatum | Datum und Uhrzeit der letzten Lizenzausstellung |
Host-ID | Die zum System gehörige MAC-Adresse auf dem Server. |
Anzahl Benutzer | Gesamtanzahl der Nutzerlizenzen einschließlich des Benutzers root |
Anzahl TecArt-Starter Lizenzen | Anzahl der Nutzerlizenzen für die Verwendung des TecArt Starters |
Gültigkeit in Tagen | Wurde die Laufzeit der Lizenz begrenzt, steht die erste Zahl für die Restlaufzeit der Lizenz in Tagen. Nach dem Schrägstrich wird die Anzahl der Tage der ausgestellten Lizenz dargestellt. |
Gültig bis | Gültigkeit der Lizenz bis Datum inkl. Uhrzeit. Zu diesem Zeitpunkt läuft die Lizenz aus und eine Arbeit ist danach nicht mehr möglich. |
Updates bis | Gültigkeit bis zu welchem Datum Updates eingespielt werden können und der Service gebucht wurde. |
Module | In der Lizenz enthaltene TecArt-Module. Ausgegraute Module sind nicht in der Lizenz nutzbar und können über den Vertrieb erworben werden. |
Ausschließlich in Serversystemen des TecArt CRM befinden sich unter den Lizenzinformationen Button zum Ordnern weiterer Lizenzen oder zum Einspielen von neuen Lizenzen.
Klicken Sie zum Einspielen einer neuen Lizenz auf
. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster. Dort wählen Sie über die neue Lizenz aus.3. MemCache
Auf der Registerkarte MemCache werden interne Informationen über die Memcache-Komponenten aufgezeigt. Diese Daten stehen Ihnen in der Regel nur in TecArt-Server-Systemen zur Verfügung.
4. API Dokumentation
API Dokumentation aufrufen, werden diese geladen und in einem Gesamtüberblick angezeigt.
Die API-Dokumentation basiert auf Schnittstellen Ihres TecArt CRM. Dabei werden Ihnen alle Schnittstellen des TecArt CRM aufgeführt, die aktuell enthalten sind. Sobald Sie die RegisterkarteLinks oben wird die Schnittstellen-Version angezeigt, die aktuell zu sehen ist. Über die Drop-Down-Liste können Sie diese wechseln. Weiter unten können Sie die Anzeige der rechten Seite über die entsprechenden Modul-Links beschränken und sich dabei nur noch die gewünschten Schnittstellenbeschreibungen anzeigen lassen.
Rechts oben befindet sich der Button
, mit welchem Sie einen Login ausführen können, um die Schnittstellen direkt auszuprobieren und wertvolle Informationen über die Daten oder fehlende Merkmale zu erhalten. Alternativ können Sie auch direkt eine gültige Session hinterlegen.Die Anmeldung kann jederzeit durchgeführt werden, auch wenn aktuell nur verschiedene Schnittstellen angezeigt werden. Eine Speicherung der Daten erfolgt nicht und man muss die Anmeldedaten nach jedem Login erneut eingeben, welche man für den Test verwenden möchte.
Der Benutzer, welcher hier für die Anmeldung verwendet wird, wird für das TecArt CRM genutzt. Dabei wird der aktuell angemeldete Benutzer ggf. ausgeloggt, wenn es sich um unterschiedliche Anmeldedaten handelt.
Je Schnittstelle stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
Methode | Beschreibung |
---|---|
POST | fügt neue Daten in das TecArt CRM ein |
GET | holt Daten und Datensätze ab |
PUT | verändert Datensätze |
DELETE | löscht Daten und Datensätze |
PUT | ausgegraute und durchgestrichene Schnittstellen sind veraltete Schnittstellen, welche in neueren Versionen wegfallen können |
Weitere Details zu jeder Schnittstelle finden Sie, wenn Sie eine Schnittstelle direkt anklicken. Dabei werden verschiedenste Feld- und Typen-Parameter sowie weitere Beschreibungen geliefert. Über den Button
kann man die Funktion mit den hinterlegten Anmeldedaten direkt ausprobieren und erhält weitere wertvolle Informationen aus seinem System heraus. Auch werden entsprechende Fehlercodes zurück geliefert, welche zur jeweiligen Methode weitere Informationen im Verlauf enthalten. Dabei kann je Code zwischen Example Value und Model umgeschaltet werden.5. Ereignisanzeige
Auf der Registerkarte Ereignisanzeige finden Sie eine Übersicht über alle Fälle der Ereignisse, in denen Warnungen, Hinweise, Protokolle zum Programmablauf vorliegen. Hierzu zählen auch Aufzeichnungen von fehlerhaften Logdaten in E-Mail-Accounts oder fehlerhafte und gesperrte Benutzeraccounts.
Generell kann es vorkommen, dass im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Informationen auflaufen und das Laden der Seite sehr lange dauert. Schalten Sie in diesem Fall unbedingt die Funktion Automatische Aktualisierung und Sie ggf. die aufgelaufenen Informationen, um neue aktuelle Ereignisse aufzuzeichnen.
Nicht alle Informationen stellen Gefahren dar!
Sie bedeuten in der Regel keine Gefahr für Ihr System. Gegebenenfalls werden bei Fehlfunktionen in dieser Anzeige Protokolle aufgelistet, welche zur Eingrenzung der Fehlfunktion beisteuern können. Führen Sie ggf. Funktionen erneut aus, wenn ein erwartetes Verhalten nicht auftritt und schauen sie sich dabei die Ereignisanzeige parallel an. Ggf. werden dabei gleich entsprechende Ereignisse aufgezeichnet. Sehr oft findet man so auch gleich den Fehler, der ggf. dazu führt, weshalb z.B. ein Dokument nicht erstellt werden konnte.
Über das Feld Auswahl finden Sie eine Vielzahl weiterer Ereignisanzeigen und Protokolle. Bitte schauen Sie hier gezielt nach einzelnen Aufzeichnungen, um Prozesse nachzuvollziehen oder Ereignisse auswerten zu können. Die nachfolgende Tabelle zeigt ein paar besondere Aufzeichnungen auf:
Auswahl | Aufzeichnung |
---|---|
Ereignisanzeige | Standard-Anzeige beim Aufruf. Hier werden allgemeine Ereignisse aufgezeichnet, wie auch fehlerhafte Logins, Probleme beim Erstellen von Dokumenten oder Hinweise, wenn Daten nicht übermittelt oder abgerufen werden konnten. |
Add-on... | Einige Add-ons liefern eigene Protokolle mit, welche als gesonderter Eintrag in der Auswahlliste zur Verfügung stehen. |
Api_...-Log | Werden Daten über Schnittstellen ausgetauscht, erfolgen Aufzeichnungen ggf. in den dafür vorgesehenen Protokollen. |
Cron-Log | Dieser zeichnet automatisch ausgeführte Informationen aus. Dabei kann dieser auch durch Add-ons erweitert werden. |
Emails-Log | Aufzeichnungen zu Ereignissen rund um E-Mails. |
Invoices-Log | Ereignisse rund um das Rechnungsmodul und gleichzeitig auch das Protokoll für automatisch erstellte und zusammengefasste Vorgänge. |
Push...-Log | Aufzeichnungen, welche im Zusammenhang mit mobilen Endgeräten und der Synchronisation von Daten stehen |
6. Nutzerdaten
Das TecArt CRM zeichnet anonymisierte Nutzerdaten auf, welche Fehler und Nutzerverhalten nachvollziebar machen können. Diese Daten werden nach 3 Tagen automatisch wieder gelöscht. Da TecArt auf maximale Transparenz setzt, zeigen wir Ihnen als Administrator die aufgezeichneten Daten auf der gleichnamigen Registerkarte.